Mai 17 2015
Gedenktag Deutscher Sinti und Roma zum 16. Mai 1940/44 – in Kiel
„Am 16. Mai jährte sich zum 75. Mal die erste familienweise Deportation von ca. 2.800 Sinti und Roma aus ganz Deutschland. Auf Grund eines Erlasses des Reichsführers-SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern vom 27. April 1940 wurden Sinti und Roma an ihren Wohnorten inhaftiert. Auch aus dem Südwesten verschleppten die Nationalsozialisten ungefähr 800 Sinti und Roma vom Kleinkind bis zum Greis in das sogenannte Generalgouvernement nach Polen.“
„Ein zweiter wichtiger Anlass des Gedenkens, der beinahe in Vergessenheit gerät, ist der Widerstand der internierten Sinti und Roma am 16. Mai 1944, des im Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau errichteten Zigeunerlagers BII e. Die noch verbliebenen Sinti und Roma leisteten Widerstand mit Steinen und Werkzeugen gegen ihre drohende Vernichtung, so dass die geplante „Vernichtungsaktion“ zunächst abgebrochen wurde. Später wurden die
„Arbeitsfähigen“ in einer letzten Aktion in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Schließlich konnte das Zigeunerlager in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 „liquidiert“ werden. Knapp 3.000 Menschen starben in den Gaskammern.“, so berichtet DER VERBAND DEUTSCHER SINTI UND ROMA.
Der Fraktionsvorsitzende der Piratenfarktion, Torge Schmidt, und seine Stellvertreterin, Angelika Beer, minderheiten-politische Sprecherin der Piratenfraktion, nahmen gestern an der Gedenkveranstaltung in Kiel im Hiroschimapark teil. Es gilt bis heute, was Angelika Beer vor 2 Jahren anlässlich dieser Gedenkveranstaltung sagte: „Seit Jahrhunderten, und auch bis heute noch, werden die europäischen Roma zu Opfern von teilweise gar staatlich organisiertem Rassismus gemacht. Wir müssen endlich aus der Geschichte lernen, und zwar auf europäischer Ebene: Die Roma müssen auch als gesamt- europäische Minderheit ernst genommen werden!”
In einer der Reden gestern wurde auf den „PHILHARMONISCHEN VEREIN DER SINTI UND ROMA“ in Frankfurt am Main hingewiesen. Dazu gibt es eine ARTE-Dokumentation vom 25.01.2015: „Die Roma und Sinti Philharmoniker – Ein Dirigent und sein Traum„.
Links zu diesem Themenbereich:
– „Porajmos-Gedenktag: Verschleppung und Ermordung Tausender Sinti vor 73 Jahren“, AB, 16.05.2013
– „Sie hat es verdient!“, AB, 06.10.2014
– „Angelika Beer: Endlich Minderheitenschutz für Sinti und Roma in Schleswig-Holstein“, Piratenfraktion Schleswig-Holstein, 14.11.2012
– Presseerklätung von Angelika Beer zum Minderheitenschutz der Sinti und Roma, AB, 14.11.2012
– „Solidarische Plakatierung für Sinti und Roma in ganz SH“, youtube, 19.09.2013
– „Land stellt Sinti und Roma unter Schutz der Verfassung“, MIGAZIN, 15.11.2012
– „Ausgegrenzt – Das Leben der Sinti u. Roma in Deutschland“, youtube, 28.01.2012
– „ZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI UND ROMA – Historie“