Feb 27 2015
Angelika Beer – Antworten der Landesregierung auf Anfragen zu: „Tierbestände in S-H“ und „Intensiv-Tierhaltung in S-H“
Angelika Beer, Landtagsabgeordnete der PIRATEN und deren umwelt- und agrarpolitische Sprecherin, stellte der Landesregierung zwei Kleine Anfragen: 1.: Tierbestände in Schleswig-Holstein und 2.: Intensiv-Tierhaltung in Schleswig-Holstein.
Zur 1. Kleinen Anfrage z.B. zu 2b):
Frage: „Worin bestehen die Konflikte der Tourismus- und der Gesundheitswirtschaft mit der Intensiv- tierhaltung, wie lassen sich diese Konflikte auflösen und was genau unternimmt die Landesregierung, um die konkurrierenden Interessen der einzelnen Branchen miteinander in Einklang zu bringen?“
Antwort: „Konkrete Konflikte sind nur in Einzelfällen bekannt. Studien für Schleswig-Holstein, in denen das mögliche Konfliktpotenzial durch repräsentative Umfragen bei den Gästen ermittelt wird, sind nicht bekannt. Die Landesregierung wird in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband und den Orten die Prozesse sehr genau beobachten. Sollten zukünftig tatsächlich auch in den Schwerpunkträumen für Tourismus und Erholung Problemlagen auftreten, könnte eine neutrale und objektive Kom- munikation mit den Betroffenen (Landwirte, Vermieter und Gäste) dazu beitragen, die Konflikte in Grenzen zu halten.“
Zur 2. Kleinen Anfrage z.B.: „Wie werden die Exkremente der Tiere verwendet/beseitigt (z. B. Einbringung in Agrogasanlage, Ausbringung auf betriebseigenen Flächen, Ausbringung aufbetriebsfremden Flächen)?“
Antwort: „Da diese Daten nicht im elektronischen Anlagenregister erfasst sind, ist eine Beantwortung bezogen auf jede konkrete Anlage nicht möglich. Die Angaben sind ausschließlich den jeweiligen Betriebsakten der Genehmigungsbehörde zu entnehmen. Eine Erfassung dieser Daten wäre nur mit einem erheblichen Personalaufwand zu ermöglichen.“