Jun 02 2017

Letzte „Dienstreise“ von Angelika Beer – XV. Parlamentsforum Südliche Ostsee am 28. – 30. Mai 2017 in Stettin

Abgelegt 00:01 unter Europa & Außen,Termine

UPDATE 02.06.2017:
→ „RESOLUTION XV. Parlamentsforum Südliche Ostsee – Szczecin, 28. – 30. Mai 2017“, landtag.ltsh.de
→ „Jahreskonferenz 2017: Europäische Kulturrouten im südlichen Ostseeraum“, landtag.ltsh.de
→ „Europäische Kulturrouten verbinden auch im Ostseeraum – XV. Parlamentsforums Südliche Ostsee in Stettin erfolgreich beendet“, landtag-mv.de

UPDATE 28.05.2017:
Angelika Beer, europapolitische Sprecherin der Fraktion der PIRATEN, hat ihre letzte „Dienstreise“ zum
„XV. Parlamentsforum Südliche Ostsee“ (KLICK) in Stettin angetreten. Die Landtagsabgeordneten aus Schleswig-Holstein von der letzten Legislaturperiode (18. Wahlperiode: 05.06.2012 – 06.06.2017) sind noch bis zum 6. Juni im Amt.

Dieses Parlamentsforum findet vom 28. bis 30. Mai 2017 auf Einladung des Sejmik der Woiwodschaft Westpommern statt. Das internationale Netzwerk der Parlamente mehrerer Ostsee-Anrainer tagt zum Thema: „Europäische Kulturrouten im südlichen Ostseeraum – Entwicklung, Einrichtung und öffentlichkeitswirksame Förderung in Europa und in der Welt“ .
Im Rahmen des Netzwerks der „Europäischen Kulturrouten“ sowie den thematischen kulturtouristischen Routen mit internationalem Entwicklungspotenzial eröffnen sich im Gebiet der Südlichen Ostsee neue Möglichkeiten. Es soll die Marke der Südlichen Ostsee und Marke „Reiseziel Europa“ geschaffen werden. Dabei soll das Jahr 2017 als „Internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus für wirtschaftliche Entwicklung“ durch die Vereinten Nationen als auch das Jahres 2018 als „Europäisches Jahr des kulturellen Erbes“ soll genutzt werden.
Die Abschlussresolution des XV. Regionalparlamentsforums Südliche Ostsee umfasst Maßnahmenempfehlungen zur Entwicklung der südlichen Ostseeregion im Bereich der europäischen Kulturrouten sowie thematische kulturtouristische Routen unter Berücksichtigung von Themenstellungen in Zusammenhang mit der Förderung der Entrepreneurship und der Selbstbeschäftigung.
Auf der Grundlage von Fachvorträgen und Diskussionen wird diese Resolution erarbeitet und verabschiedet.
Die Jahreskonferenz wurde durch eine Arbeitsgruppensitzung mit Expertenanhörung im März 2017 in Schwerin (KLICK) und einer Redaktionskonferenz im April 2017 in Danzig vorbereitet.

05.05.2017:
Am 6. und 7. März 2017 haben sich die im Rahmen des Parlamentsforums Südliche Ostsee zusammengeschlossenen Parlamentarier zur Vorbereitung des XV. Parlamentsforums Südliche Ostsee getroffen, das vom 28. bis 30. Mai 2017 in Stettin stattfinden wird (KLICK). Das Leitthema der Jahreskonferenz lautet „Europäische Kulturrouten im südlichen Ostseeraum – Entwicklung, Einrichtung und öffentlichkeitswirksame Förderung in Europa und in der Welt“.

Für Angelika Beer, europapolitische Sprecherin der Fraktion der PIRATEN, wird es die letzte „Dienstreise“ sein. Am 7. Mai 2017 wird der Landtag neu gewählt. Sie kandidiert, wie 2012 angekündigt, nicht wieder (KLICK) und plant einen neuen Lebensabschnitt.

→ „Ostseeraum als Kontext – Digitalisierung als Herausforderung für kulturelle Zusammenarbeit im Ostseeraum“

→ Programm
→ Resolution vom 27.02.2017

→ „Parlamentsforum Südliche Ostsee“, landtag.ltsh.de
→ „Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC)“, landtag-mv.de
→ „BSPC – The Baltic Sea Parliamentary Conference“, bspc.net

——————————————————————————————————————————————————————–

Angelika Beer:

→ „Hinweis – Vorträge und Fotos vom Parlamentsforum Südliche Ostsee in Kiel am 12. – 14.06.2016“, angelika-beer.de, 11.09.20116

→ „25. Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC) tagte vom 28. bis 30. August 2016 in Riga“, angelika-beer.de, 30.08.3026

→ „Angelika Beer auf der Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC) – Hauptthema: „Die Ostsee als Modellregion für Innovationen im Sozial – und Gesundheitswesen“, angelika-beer.de, 03.09.2015

→ „Ukraine-Krise bewegt Parlamentarier der Ostsee-Anrainerstaaten – Bericht über BSPC in Polen“, angelika-beer.de, 27.08.2014


Angelika Beer bei Twitter:
Twitter

Parlamentarischen Netzwerkes fŸr KonfliktprŠvention

Mehr Demokratie
Mehr Demokratie

Mehr Demokratie