Feb 22 2017

Angelika Beer zu Top 53: „NS-Aufarbeitung darf nicht zu den Akten gelegt werden“

Abgelegt 10:16 unter Demokratie,Rechtsextremismus

UPDATE 22.02.2017:
→ „Landespolitik mit Vergangenheit – Ergebnisse der NS-Aufarbeitung werden in Berlin vorgestellt“, ltsh.de, 22.02.2017: „In seinem Vortrag wird Professor Danker die für das Projekt entwickelten neuartigen Methoden erläutern, Statistiken sowie reale NS-Profile der untersuchten 390 Landespolitiker vorstellen und einen Vergleich zu den Untersuchungsergebnissen aus anderen Bundesländern ziehen.“
→ „(K)eine Aufarbeitung der braunen Vergangenheit“, freiesradio-nms.de, 20.11.2016
→ Parlamentarische Initiativen zum Thema: NS-Aufarbeitung im Kieler Landtag, 18. Wahlperiode (05.06.2012 – 06.06.2017)

UPDATE 23.01.2017:
→ „Ermittlungen gegen Alt-Nazis – Zwölf SS-Täter im Visier“, taz.de, 23.01.2017
→ „Zeitreise: Schleswig-Holsteiner in Stalins Gulag“, ndr.de, 22.01.2017

UPDATE 19.12.2016:
→ „Leidige Pflichtübung“, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 17.12.2016:
„Es war somit folgerichtig, wenn das Plenum das heikle Thema gestern im Eiltempo und in gelichteten Reihen abhakte. Fünf Minuten für jede Fraktion, mehr war dem Parlament die Studie des Teams von Prof. Uwe Danker von der Uni Flensburg nicht wert.“ „Andererseits zeigten die Beiträge, wie sich in wenigen Minuten durchaus Niveaureiches sagen lässt. Vom ehemaligen Kultusminister Klug zum Beispiel oder der Piraten-Frau Angelika Beer.“
→ „Landtag arbeitet NS-Zeit auf“, welt.de, 17.12.2016
→ „NS-Erbe im Norden Schleswig-Holstein war brauner als erwartet“, kn-online.de, 16.12.2016

16.12.2016:
Das Plenum hat heute über den Bericht zur Aufarbeitung der NSDAP-Vergangenheit des Landtags gesprochen. Dazu die Piratenabgeordnete, Angelika Beer:
„Auf Wunsch aller Mitglieder dieses Parlaments wurde Licht ins Dunkel der NSDAP-Nachwehen in der schleswig-holsteinischen Landesregierung nach 1945 gebracht. Professor Danker, Dr. Lehmann Himmel und Dr. Glienke haben in ihrem Bericht einen tiefen Einblick in das erschreckende Ausmaß des parlamentarischen Wirkens früherer NS-Mitglieder bei uns ermöglicht. Für uns PIRATEN kann das allerdings nur der erste Schritt gewesen sein. Der vorliegende Bericht ist kein Schlussstrich.“ → PRESSEMITTEILUNG Angelika Beer (PIRATEN)

Presseberichte:

→ „Top 53 – NS-Lasten ehemaliger Landespolitiker“, landtag.ltsh.de, 16.12.2016

→ „Landtag debattiert über NS-Belastungen und Doppelpass“, ndr.de, 16.12.2016
→ „Landtag debattiert über NS-Belastungen und Doppelpass“, ln-online.de, 16.12.2016
→ „NS-Vergangenheit: Der Landtag diskutiert über sein dunkles Erbe“, shz.de, 16.12.2016

——————————————————————————————————————————————————————–

Angelika Beer:

→ „Nazis in Parlament und Regierung – nach 1945“ – Vortrag in Neumünster am 25.11.2016“, angelika-beer.de, 05.12.2016
→
„Heute Thema im Landtag SH und im NDR – Jahrzehnte NS-Vergangenheit im Kieler Landtag“, angelika-beer.de, 27.04.2016

→ „Runder Tisch für Toleranz und Demokratie in Neumünster“, nms-bunt-statt-braun.de

→ „Vergabe von Mitteln zur Rechtsextremismusbekämpfung und Vorbeugung und Bekämpfung von religiös motiviertem Extremismus“, Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Beer (Piratenfraktion) und Antwort der Landesregierung, ltsh.de, 24.11.2016
→ „Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive“, landtag.ltsh.de, 25.09.2013
→ Parlamentarische Initiativen zum Thema: Rechtsextremismus von Angelika Beer (PIRATEN), lissh.lvn.ltsh.de


Angelika Beer bei Twitter:
Twitter

Parlamentarischen Netzwerkes fŸr KonfliktprŠvention

Mehr Demokratie
Mehr Demokratie

Mehr Demokratie