Jan 29 2016
Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag in Neumünster – Hinweis auf Ausstellung der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“
Angelika Beer, Mitglied der Fraktion der PIRATEN und deren flüchtlingspolitische Sprecherin sowie Mitglied des „Rundes Tisches für Demokratie und Toleranz in Neumünster“, nahm an der Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag in Neumünster am 27.01.2016 teil. „Mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal gegen Diktatur und Gewaltherrschaft im Rathaus-Innenhof gedachte die Stadt gestern Abend der Opfer der Naziherrschaft. Alle demokratischen Ratsparteien, der Runde Tisch für Toleranz und Demokratie, Kirchen und Verbände schlossen sich dem Gedenken an, zu dem auch rund 60 Bürger erschienen waren.“, berichtet SHZ.de am 28.01.2016 in: „OB mahnt Willkommen für Verfolgte an“.
Der Oberbürgermeister von Neumünster, Dr. Olaf Tauras: „Meine sehr geehrten Damen und Herren, in meiner Rede anlässlich des Holocaust-Gedenktages im Jahr 2014 habe ich gesagt, ich zitiere: „Zur Zeit wird hier in Neumünster im Rahmen des Runden Tisches für Toleranz und Demokratie darüber nachgedacht, wie eine Unterstützung von syrischen Flüchtlingen in unserer Stadt aussehen könnte. Ich würde mich freuen, wenn daraus ein Projekt entstehen würde, dass wieder einmal Neumünsters Selbstverständnis als weltoffene, tolerante -eben „bunte“- Stadt unter Beweis stellt.“ Wer hätte damals gedacht, dass zwei Jahre später, viele hunderttausende Menschen um Sorge um Leib und Leben hier in Deutschland Zuflucht gefunden haben und wir vor einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen stehen: Der Integration von Geflüchteten.“ → Rede – OB Dr. Taurus
Er wies dann auf die geöffnete Ausstellung „Rote Kapelle“ und des Vortrags → „Landesverräter oder Helden des Widerstands – die Rote Kapelle in Zeiten des Kalten Krieges“ hin: „Ich möchte jetzt nicht vorgreifen, was die „Rote Kapelle“ war. Nur so viel, es war ein Zusammenschluss von Widerstandskämpfern aus den unterschiedlichsten Personengruppen – unter anderem Studenten, Professoren, Künstler und Soldaten- die in ihrer Ablehnung des nationalsozialistischen Regimes zusammenstanden.“ und dankte dem „Runden Tisch für Toleranz und Demokratie“ ganz herzlich, der diese und dazu den Vortrag: „Landesverräter oder Helden des Widerstands – die Rote Kapelle in Zeiten des Kalten Krieges“ ermöglich hat.