Okt
31
2017
Anlässlich des heutigen Reformationstages gibt es die „anderen“ 95 Thesen! Sie wurden bereits im April 2017 veröffentlicht. Aus aktuellem Anlaß geht es hier zu dem damaligen Eintrag:

Angelika Beer, europapolitische Sprecherin der Fraktion der PIRATEN, hat diesen Aufruf unterschrieben (KLICK): „Gemeinsam wider die Herrschaft der Finanzmärkte über Demokratie, Gesellschaften, Europa und die globalen Verhältnisse. Zeit für eine neue Reformation“ → „95 THESEN“, perestroika.de (Unterzeichnen):
Weiterlesen »
Okt
31
2017
Wir als Vorstand des Vereins für Toleranz und Zivilcourage intensivieren die Zusammenarbeit mit dem AJZ.
Das ruft gemeinsam mit Segeberger Aktivisten am 31. Oktober um 18.00 Uhr zu einer Demo gegen Rechts auf.
Die Einzelheiten findet Ihr hier: Halloween
Okt
15
2017
Angelika Beer wird Montag an der Podiumsdiskussion der Bundesstiftung zur Aufarbeietung der SED-Diktatur und des Gustav-Stresemann Instituts teilnehmen. Da sie früher Mitglied im Kommunistischen Bund war – Wikipedia – , geht es auch um ihre Erfahrungen in der damaligen Zeit – und die Wandlungen danach. Zersplitterung der K-Gruppen bis hin zur Gründung der Grünen. Hier geht es zum Programm der Veranstaltung: Podium
Okt
12
2017
Nach 4 Jahren Prozess wegen der NSU-Morde naht das Ende des Verfahrens. Das Bündnis „Kein Schlussstrich“ – Aufruf – -ruft für den Tag X zu Demonstrationen und Aktionen auf.
Eine Informationsveranstaltung dazu findet morgen im AJZ in Neumünster statt. Und darum geht es:
„Kein Schlussstrich! Zu NSU-Komplex & Urteilsverkündung“ Fr, 13.10.2017,
19:30 Uhr, AJZ Neumünster
Zwischen 1999 bis 2011 beging der selbsternannte „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) drei Bombenanschläge und zehn Morde. Unter ihren Opfern befanden sich die migrantischen Kleinunternehmer Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Habil Kiliç, Mehmet Turgut, Ismail Yasar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubasik und Halit Yozgat.
Erst im Jahr 2011 enttarnte sich die nationalsozialistische Terrorgruppe selbst. Zwar war der NSU das Werk von militanten Neonazis, ohne die Verwicklungen des Verfassungsschutzes, den Rassismus in Polizei und Gesellschaft hätte es ihn jedoch nie in dieser Form gegeben.
Am 6. Mai 2013 begann vor dem Oberlandesgericht München der Prozess gegen das NSU-Mitglied Beate Zschäpe und seine Unterstützer André Eminger, Holger Gerlach, Ralf Wohlleben und Carsten Sch. Voraussichtlich Ende 2017 wird der Prozess nach etwa 400 Verhandlungstagen zu Ende gehen. Unabhängig davon, welchen Ausgang der Prozess nimmt, es bleiben mehr Fragen als Antworten.
Die Kampagne „Kein Schlussstrich!“ ruft daher zum Prozessende dazu auf, den NSU nicht zu den Akten legen und auf die Straße gehen.
Aktivist_innen vom Bündnis gegen Naziterror und Rassismus aus München werden im Rahmen dieser Veranstaltung den NSU-Komplex, die staatlichen Verwicklungen und gesellschaftliche Verantwortung sowie offene Fragen, den Prozess und die geplanten Aktionen am Tag der Urteilsverkündung behandeln. Zum Tag X wird sowohl zu einer zentralen Demonstration nach München mobilisiert, als auch zu dezentralen Aktionen aufgerufen. Auch für Kiel laufen enstprechenede Vorbereitungen, die ebenfalls vorgestellt werden sollen.
Bild: Kein Schlussstrich