Mrz
31
2016
→ Alle parlamentarischen Initiativen von Angelika Beer

Vom 09. bis 11.03.2016 fand die 41. Plenartagung statt: „Parlament taucht in die digitale Welt“. Angelika Beer, Abgeordnete der Fraktion der PIRATEN im Kieler Landtag, hielt fünf Redebeiträge:
1 – „Schleswig-Holstein in Europa“, Plenarprotokoll 09.03.2016, „Top 42 – Europabericht“
2 – „Schweinefleisch in Kantinen“, Plenarprotokoll 09.03.2016, „Top 25 – Schweinefleisch in Kantinen und Kitas“
3 – „Hundesteuer“, Plenarprotokoll 09.03.2016, „Top 07 – Hundesteuer“
4 – „Landesbericht-Aktuelle Flüchtlingspolitik“, Plenarprotokoll 11.03.2016, „Top 18, 40 – Aktuelle Flüchtlingspolitik“
5 – „Hochwasserschutz in Lauenburg (Elbe)“, Plenarprotokoll 11.03.2016, „Top 38 – Hochwasserschutz in Lauenburg (Elbe)“
Alle Redebeiträge von Angelika Beer können Sie hier in der Mediathek anschauen. Geben Sie ein:
WP: 18, Tagung: 41, Sitzung: alle Tage, Fraktion: PIRATEN, Redner: Angelika Beer
Mrz
29
2016

Wölfe in Schleswig-Holstein – (Foto: privat)
Angelika Beer, tierschutzpolitische Sprecherin der Fraktion der PIRATEN SH nimmt heute, 29.03.2016, am Vortrag von Jens-Uwe Matzen: „Der Wolf in Schleswig-Holstein – Istzustand – Fluch oder Segen“ um 19.30 Uhr in Neumünster, Stadthalle Kleinflecken, teil. Am 01.06.2016 erklärt der Forstwirt, Jäger und Wolfsbetreuer Herr Matzen aus Stolpe im Interwiev mit SHZ.de: „Keine Angst vorm wilden Wolf“: „Wir müssen lernen, mit dem Wolf zu leben. Dazu gehören gute und ehrliche Informationen“.
Die Position der PIRATEN zum Thema Wolf ist: „Der Wolf gehört in unsere Natur“ und: „Kontakt zwischen Mensch und Wolf auf das geringst mögliche Maß reduzieren“, Antrag der PIRATEN SH vom 29.04.2015. Zuletzt war Angelika Beer am 04.03.2016 untwegs zum Ortstermin in Langwede hinsichtlich des Fotofallenprojetztes: „PIRATENPARTEI SH – Wildkameras: Wolf und Privatsphäre sollen in Wald und Flur geschützt bleiben“. → Weiterlesen »
Mrz
26
2016

Angelika Beer, tierschutzpolitiche Sprecherin der Fraktion der PIRATEN SH ist enttäuscht über die Entscheidung im Bundestag am 17.03.2016 – der Antrag der Grünen: „Männliche Eintagsküken leben lassen“ wurde abgelehnt → Tagesordnungspunkt 14: Zukunftsfähige Hühnerhaltung – Kükentötung schnellstmöglich ein Ende setzen. „Die Bundesregierung wie auch die Fraktion der CDU/CSU unterstützten den eingeschlagenen Weg der Forschung. Bislang seien für die Unterstützung der Erforschung von Alternativen für das Kükentöten rund fünf Mio. Euro investiert worden. Im Fokus stehe die vielversprechende Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens für die Geschlechtsbestimmung im Hühner-Ei durch die Universität Leipzig. Diese laufenden Forschungsanstrengungen müssten zunächst abgewartet werden.“, so steht es in der jetzt angenommenen „Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft“.
„Statt diese skandalöse Praxis endlich konsequent zu verbieten, bevorzugt die Regierung eine weiche Lösung für die Industrie – das Massenmorden soll solange weitergehen, bis das neue Verfahren zum Sexen der Eier praxisreif ist.“, stellt der Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. – „Menschen für Tierrechte“ klar in: „Keine Oster-Idylle für Küken: Regierung verhindert Schredder-Verbot“. „Ist es gerechtfertigt so mit Lebewesen umzugehen, nur um möglichst billig Eier und Fleisch zu produzieren?“, fragt Stephanie Töwe in blog.greenpeace.de am 24.03.2016: „Nicht das Gelbe vom Ei“. Seit 2013 sind die PIRATEN SH an dem Thema dran: → Weiterlesen »
Mrz
24
2016

Anlässlich des Untersuchungsergebnisses der gestrandeten Pottwale fordert Angelika Beer, umwelt- und tierschutzpolitische Sprecherin der PIRATEN im Schleswig-Holsteinischen Landtag: „Dass bei der Untersuchung der gestrandeten Pottwale bei vier Tieren größere Mengen an Plastikmüll gefunden wurde zeigt, wie gravierend die Verschmutzung unserer Meere durch Plastikmüll mittlerweile ist. Die Funde von Kunststoffmüll in den Mägen ist ein Alarmzeichen, das wir nicht länger ignorieren dürfen. Denn Plastik, durch Umwelteinflüsse mikroskopisch klein, gelangt über den Lebensraum Meer zurück in unsere Nahrung. Aus diesem Grund ist die Vermeidung von Plastikmüll ein Anliegen, welches die PIRATEN weiter entschieden nach vorn treiben werden (siehe Drs. 18/2384: „Vermeidung von Plastikmüll in Schleswig-Holstein“). → PRESSEMITTEILUNG
„In den Mägen fand man neben Nahrung auch unverdaulichen Müll. Unter anderem Reste eines 13 Meter langen und 1,2 Meter breiten Netzes eines Krabbenfischers, eine 70 Zentimeter lange Plastikabdeckung aus dem Motorraum eines Autos und die scharfkantigen Reste eines Kunststoffeimers.“, so berichtet am 23.03.2016 Weser-Kurier.de in: „Gestrandete Pottwale starben an Herz- und Kreislaufversagen“. Weiterlesen »
Mrz
22
2016

Angelika Beer, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion der PIRATEN SH hat die Petition: „Atomkraftwerk Fessenheim sofort abschalten!“ unterschrieben. Sie richtet sich an den französischen Präsidenten Francois Hollande. Erst am 04.03.2016 wurde der Fast-Gau vom AKW Fessenheim vom 09.05.2014 der Öffentlichkeit bekantgegeben: „AKW Fessenheim – Atom-Unfall offenbar vertuscht“ – rund zwei Jahre später!
Am 07.03.2016 fordert Angelika Beer auf ihrer Homepage hinsichtlich der Jahrestage von 5 Jahre Fukushima und 30 Jahre Tschernobyl den globalen Atomausstieg: „AKW Fessenheim – Fast GAU? – Jahrestag Fukushima und Tschernobyl – Globaler Ausstieg aus Atomkraft – jetzt!“.
→ „Angelika Beer: Zum 5. Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Fukushima“, Pressemitteilung vom 10.03.2016.
Mrz
21
2016
UPDATE 22.03.2016: Aufruf – „Aufstehen gegen Rassismus“

„Wenn Rassisten einen Schweinekopf vor eine Moschee legen oder lärmend und protestierend durch einen Ort ziehen, dann können sie mit einer Beachtung in der ganzen Republik rechnen. Wenn Tausende Ehrenamtliche und engagierte Kommunen Hunderte Veranstaltungen gegen Rassismus durchführen, dann ist das eher eine Randnotiz.“, so der „Interkulturelle Rat in Deutschland“ in: „Medien fördern Rassisten“. Hier dessen PRESSEERKLÄRUNG, Statement von Jürgen Micksch zum heutigen UN-Tag gegen Rassismus und das Plakat – „100% Menschenwürde“.
Als Gedenktag an das Massaker von Sharpeville wurde 1966 der 21. März von den Vereinten Nationen zum “Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung” ausgerufen, der „Welttag gegen Rassismus“.
„Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein erinnert am Welttag gegen Rassismus an die Opfer der über 1.200 von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Pro Asyl gezählten Anschläge des Jahres 2015 auf Geflüchtete und Unterkünfte von Geflüchteten in Deutschland. Über 340 sind es bisher im Jahr 2016 schon gewesen, mehr als im gesamten Jahr 2014. Auch in Schleswig-Holstein nimmt laut BKA die Zahl der Gewalttaten gegen Flüchtlinge zu. Von Null im Jahr 2014 auf über 30 bis Ende 2015.“, so der Flüchtlingsrat SH in seiner Presseerklärung zum Zum Welttag gegen Rassismus am 21. März: „Nicht rassistischen Parteien nachlaufen! Humanitäre Flüchtlingspolitik bewahren!“. Weiterlesen »
Mrz
20
2016

– Montag – 21.03.2016 – 19:00 Uhr – Neumünster – Bildungszentrum Vicelinviertel – Kieler Straße 90 –
Anlässlich des anstehenden „Internationalen Tages gegen Rassismus“ am 21. März wollen das „Bündnis gegen Rechts Neumünster“, die „Türkische Gemeinde Neumünster e.V.“ und die VVN/BdA-Ortsgruppe eine Aufklärungsaktion zur Grauzone-Band Frei.Wild durchführen. Es steht ein Konzert von Frei.Wild am 9. April 2016 in der Sparkassen-Arena Kiel bevor. Nils Raupach (KLICK) aus Kiel wird über die Geschichte des „Deutschrock“ informieren, der aus dem Rechtsrock hervorgegangen ist, und vor allem über die Böhsen Onkelz und Frei.Wild, seit Jahrzehnten enorm beliebt und politisch umstritten, informieren. – FLYER – Aufklärungsaktion-Frei.Wild –
Mrz
20
2016
→ Alle parlamentarischen Initiativen von Angelika Beer

Für Angelika Beer, Landtagsabgeordnete der Piratenfraktion und deren Sprecherin für Umwelt-, Migrations- und Europa- politik, stehen neben den Terminen im Landtag SH – sitzungsfreie Zeit vom 24. März bis zum 8. April 2016 – folgende Termine an:
Mo-21.03.2016: 10.00 bis 16.15 Uhr – Tagung des Energiewendebeirats in der Holstenhalle in Neumünster, dessen Mitglied Angelika Beer ist → Teilnehmer der Energiewendebeirats, Angelika Beer für die Fraktion der PIRATEN
Mi-23.03.2016: 14.00 bis 16.00 Uhr – Innen- und Rechtsausschuss mit Themen wie: Einrichtung von Ankunftszentren, Position der Landesregierung zum Asypaket 3 und 4, Anhörung der Härtefallkommission und Landesnaturschutzgesetz – die Sitzung ist öffentlich → ParlaRadio → Kurzbericht der Sitzung vom 16.03.2016 – die ersten drei TOPs der Tagesordnung initiierte Angelika Beer:
→ TOP 1: Position der Landesregierung zur Einrichtung von Ankunftszentren in Schleswig-Holstein („Neue Ankunfts- zentren für Flüchtlinge in Glückstadt und Neumünster“, shz.de, 15.03.2016)
→ TOP 2: Position der Landesregierung zum Asylpaket III und dem Asylpaket IV
→ TOP 3: Anhörung der Härtefallkommission in Schleswig-Holstein
Links zu Terminen/Presse vom „Bündnis gegen Rechts Neumünster“ → Weiterlesen »