Feb 14 2010

Naziaufmarsch in Dresden verhindert

Der Aufmarsch der Rechtsextremisten aus ganz Europa wurde durch friedlichen Protest tausender verhindert. Den Nazis ein Gesicht geben, das wird seit gestern einfacher. Unter nachstehendem Link der auf die Seite der Tagesschau führt, haben sie Gesicht gezeigt. Eine gute Chance, sie anzusehen und sich zu merken.
Gesichter

Feb 10 2010

Internationale „Security Jam“ Sicherheitskonferenz online

Abgelegt unter Krisenprävention

Vom 4. bis 9. Februar fand die „The Security Jam“ – online Global Security Brainstorming statt. Ein interessanter Versuch, online aber vertraulich über alle aktuelle Fragen der Außen und Sicherheitspolitik zu diskutieren. Angelika Beer hat sich in dem Forum Sicherheitsstrukturen beteiligt. Hier der Link
online-Security

Feb 10 2010

Ativitäten des Vereins für Toleranz und Zivilcourage 2010

Abgelegt unter Rechtsextremismus

Am 29. Januar fand die Mitgliederversammlung des Verein für Toleranz und Zivilcourage e.V. Neumünster statt. Nach der Entlastung des Vorstands haben wir über unsere Arbeit 2010 diskutiert und erste Beschlüsse gefaßt. Wir werden weiter im Bündnis gegen Rechts mitarbeiten. Dieses plant für den 24. April „Laut gegen Rechts“ im AJZ und für den 26. Juni das nächste Sommerfest auf dem Postparkplatz. Hieran wird sich unser Verein wie im Vorjahr beteiligen.
Die Vereinsmitglieder haben alle vorliegenden Informationen über den „Rockerkrieg“ ausgetauscht. Früher führende Nazis aus dem Umfeld des Club 88 sind jetzt in den „Bandidos“ aktiv. Die Homepage des Vereins www.verein-tolzi.de soll so schnell wie möglich wieder aktualisiert werden. Einhellig wurde beschlossen, daß der Verein den Aufruf zur Anti-Nazi-Demo am 13.02. in Dresden unterstützt. Es gibt also auch in 2010 viel zu tun!

Feb 10 2010

Schikane bei Gebirgsjägern in Mittenwald

Abgelegt unter Krisenprävention

Die gestern bekannt gewordenen Rituale bei Gebirgsjägern in Mittenwald sind ein Skandal, aber kein Einzelfall. Es waren Gebirgsjäger aus Mittenwald, die 2003 Mit Totenschädeln in der Hand während des Afghanistan-Einsatzes vor der Kamera posierten – und auch der Untersuchungsausschuß „Rechtsextreme Vorfälle in der Bundeswehr“ in den 90 Jahren, hatte Vorfälle in der Gebirgsjägereinheit aufzuklären.

Wie kann es passieren, daß diese seit Ende der 80iger Jahre eingebürgerten Rituale, die ein Verstoß gegen die Würde des Menschen und gegen die Innere Führung der Bundeswehr sind, noch heute gepflegt werden?

Die erste Reaktion von Bundesminister zu Guttenberg ist kurz und militärisch markant: “ Aufklären, Abstellen, Konsequenzen ziehen“ – aber politisch unzureichend. Er ist Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt und nicht mehr Fahnenjunker der Reserve. Die Verantwortung liegt bei den Vorgesetzten, die nicht beteiligt waren aber es gewußt haben. Sie liegt aber auch beim Verteidigungsminister, dem Generalinspekteur und den Mitgliedern des Verteidigungsausschusses. Sie sind verantwortlich dafür, daß die Innere Führung nicht Opfer des Transformationsprozesses der Bundeswehr und auch nicht Opfer einer Bundeswehr im Einsatz wird. Falsch verstandener Kameradschaft und Heldenkult in den Streitkräften muss entschieden und langfristig der Boden entzogen werden.

Angelika Beer im Interview bei Radio 4 Bremen am 10. Februar ab 12:00. Der Link: Gebirgsjäger

Feb 05 2010

Piratenparei SH: gegen Abschiebung von Roma ins Kosovo

Abgelegt unter Piratenpartei

Die Welt – und alle internationalen Konferenzen – diskutieren über Afghanistan und die zukünftige Strategie der NATO. Die europäische Verantwortung gegenüber dem westlichen Balkan und den Menschen, die von dort fliehen mußten, bzw. heute ohne glaubhafte europäische Perspektive dort leben, wird grob vernachlässigt. Der Landesparteitag der Piraten in Schleswig-Holstein hat sich – wie viele andere Menschenrechtsgruppen – im Dezember klar positioniert: Keine Abschiebung von Roma ins Kosovo! Hier geht es zu dem Beschluss:
LPTDez09Res gegen Abschiebung von Roma ins Kosovodoc


Angelika Beer bei Twitter:
Twitter

Parlamentarischen Netzwerkes fŸr KonfliktprŠvention

Mehr Demokratie
Mehr Demokratie

Mehr Demokratie